WIE erfolgt die umsatzsteuerliche Registrierung eines Schweizer Unternehmers in Deutschland?
Da es in Deutschland zwei Steuernummern gibt (Steuernummer unter der der Steuerpflichtige bei seinem zuständigen Finanzamt geführt wird und die Umsatzsteueridentifikationsnummer, mit der der Steuerpflichtige am innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehr teilnehmen kann) sieht der zeitliche Ablauf für die Registrierung wie folgt aus:
Beantragung einer Deutschen Steuernummer für Schweizer Unternehmen beim Finanzamt Konstanz
Beantragung einer Deutschen UID-Nr. beim Bundeszentralamt für Steuern, Aussenstelle, Saarlouis – notwendig für den grenzüberschreitenden Warenverkehr – Die Registrierung einer Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer (UID) in Deutschland kann ohne Deutschen Steuervertreter erfolgen.
WELCHE Pflichten ergeben sich aufgrund der umsatzsteuerlichen Registrierung eines Schweizer Unternehmers in Deutschland?
- Umsatzsteuer Voranmeldung (monatlich/quartalsweise) beim Finanzamt Konstanz
- Zusammenfassende Meldung beim Bundeszentralamt für Steuern, Saarlouis
- Jährliche Umsatzsteuererklärung beim Finanzamt Konstanz
Gerne unterstützen wir Sie bei der Registrierung einer Deutschen Steuernummer und UID-Nr., der formellen Einhaltung bezüglich Rechnungsstellung/Buchführung und der regelmässigen Deklaration gegenüber dem Finanzamt Konstanz und dem Bundeszentralamt für Steuern in Saarlouis.
Schweizeriches Steuersystem für Gewinn und Kapitalsteuer
Auch für die Kantons- und Gemeindesteuern gilt – wie für die Direkte Bundessteuer – der Grundsatz, dass die juristische Person dort Steuern zahlen muss, wo sie ihren Sitz oder ihre tatsächliche Verwaltung hat oder auf Grund bestimmter Tatbestände als wirtschaftlich zugehörig zu betrachten ist.
Fast alle Kantone und Gemeinden sehen für die Kapitalgesellschaften und Genossenschaften eine Steuer vom Reingewinn sowie eine Steuer vom einbezahlten Grund- oder Stammkapital und den Reserven vor.
Die Steuer wird für jede Steuerperiode veranlagt. Die Steuerperiode entspricht dem Geschäftsjahr.
Die Steuer vom Reingewinn wird am häufigsten mit einem proportionalen Steuersatz (fester Steuersatz) festgelegt. Der in Prozenten ausgedrückte Steuersatz richtet sich manchmal nach der Ertragsintensität oder Rendite (Verhältnis Gewinn zu Kapital und Reserven):
proportionaler Steuersatz (fester Steuersatz): ZH, LU, UR, SZ, OW, NW, GL, SH, AR, AI, SG, GR, TG, TI, VD, GE und JU; im Weiteren FR und NE, wo der Tarif für die Gewinne bis zu einem bestimmten Betrag (50’000 bzw. 40’000 Franken) progressiv ausgestaltet ist.
Gemischtes System, bei dem zwei oder drei Sätze kombiniert werden nach Ertragsintensität oder Höhe des Gewinns: BE, ZG, SO, BS, BL, AG und VS.
Die in Promille ausgedrückte Steuer vom Kapital ist in beinahe allen Kantonen proportional. In den Kantonen GR und VS hingegen ist der Tarif leicht progressiv (Doppelsteuersatz).
Steuer sparen durch Vorsorge: Einzahlung Säule 3a
Die Einzahlung auf ein Säule 3a Konto (Bei einer Bank oder Versicherung) kann direkt dem Einkommen abgezogen werden. Einziger Nachteil: Das Geld ist gesperrt und kann nur aus folgenden Gründen bezogen werden:
- Erreichen des AHV-Alters
- Erwerb von Wohneigentum
- Eintritt in die Selbstständigkeit
- Auswanderung ins Ausland
- Tod des Vorsorgenehmer
- Bezug einer Invalidenrente
- Freiwilliger Einkauf in die 2. Säule